ROCZNIK GRUDZIĄDZKI

Anweisungen

  1. Die zur Veröffentlichung in "Rocznik Grudziądzki" bestimmten Materialien sind, genauso wie im Falle der Redaktion "Zapiski Historyczne", in elektronischer Form (auf CD/DVD an die Redaktionsadresse oder per Email an die Email-Adresse: kros@umk.pl) und als Ausdruck zu liefern.
  2. Die Texte sollen im Programm MS-Word vorbereitet und auf einer CD/DVD gespeichert (oder per Email geschickt) werden, unter Anwendung des Letterschnitts Times New Roman, Schriftgrad 12 Punkte für den Haupttext und 11 Punkte für Fußnoten, Zeilenabstand 1,5 Zeilen im Haupttext, mindestens 16 Punkte in den Fußnoten. Die Fußnoten werden am Ende der Seite, auf die sie sich beziehen, gesetzt und sollen in der ersten Zeile mit einem Tabulatorschritt eingezogen werden.
  3. Der Artikelumfang soll grundsätzlich 1,5 Druckbögen (60 000 Zeichen) nicht überschreiten. Dem Artikel wird eine Zusammenfassung in der polnischen Sprache von 2000-3000 Zeichen beigefügt. Hinter dem Vor- und Nachnamen des Verfassers geben wir in Klammern den Ort an, woher er kommt, oder wo er beschäftigt ist (im Falle eines Artikels, eines Rezensionsartikels oder eines Quellentextes auf dem Titelblatt oben links, über dem Titel, und im Falle einer Rezension, wissenschaftlichen Chronik oder Todesanzeige - unter dem Text). Der Umfang eines Rezensionsartikels soll 40 000 Zeichen nicht überschreiten, der Umfang einer Rezension soll 20 000 Zeichen nicht überschreiten, während Besprechungen nicht mehr als 10 000 Zeichen zählen sollen.
  4. Auf dem Titelblatt einer Rezension wird über dem Text ein Kopf nach dem folgenden Schema positioniert: Vor- und Nachname des Verfassers der zu rezensierenden Arbeit  (im Falle einer Sammelarbeit oder Quellenausgabe stehen die Vor- und Nachnamen der Redakteure oder Editoren hinter dem Titel der Arbeit), vollständiger Titel laut Titelblatt, Anzahl der Bände oder Teile im Falle einer mehrbändigen Arbeit (mit arabischen bzw. lateinischen Ziffern je nachdem, wie sie auf dem Titelblatt geschrieben sind), Name des Verlags, Bezeichnung der Verlagsreihe in Klammern (soweit gegeben), Erscheinungsort und -jahr, Seitenanzahl. Im Kopf der zu rezensierenden Arbeit geben wir Quellenangaben im Falle von fremdsprachigen Veröffentlichungen (Erscheinungsort, Band-, Heftnummer, die sich auf die Verfasser oder Herausgeber beziehenden Abkürzungen wie: "ed.", "bearb. von", "hrsg. von") in der Sprache der Veröffentlichung an.
  5. Verfasser sowie andere Personen (Redakteure, Bearbeiter), die im Text genannt werden, werden mit vollen Vor- und Nachnamen angegeben, während in den Fußnoten der Vorname in verkürzter Form angegeben wird.
  6. Die Passagen anderer Arbeiten, Dokumente bzw. Quellenausgaben werden im Text und in den Fußnoten mit geradem - nicht kursivem Letterschnitt angeführt und mit Anführungszeichen eingeschlossen. Die Quellen zitieren wir ausschließlich in der Sprache des Originals und halten uns an die Originalschreibung auch im Falle der slawischen kyrillischen Alphabete (des weißrussischen, russischen, ukrainischen).
  7. Die Titel der zu veröffentlichenden bzw. zu druckenden Arbeiten werden im Text und in den Fußnoten kursiv angegeben.
  8. Im Text und in den Fußnoten werden allgemein geltende Abkürzungen: w. – wiek, wieku [Jh. - Jahrhundert, des Jahrhunderts]; und: np. [z.B.], itd. [usw.], m.in. [u. a.], usw. verwendet.
  9. Die Daten werden im Text und in den Fußnoten im vollen Wortlaut mit Ziffern angegeben, unter Anwendung der römischen Ziffern für Monate, z.B. 4 XII 1610. Die Monatsnamen werden ausgeschrieben, wenn das Jahresdatum nicht genannt wurde, z.B. den 6. August. Die Bezeichnungen für Jahr und Jahrhundert werden hinter der Zahl abgekürzt, davor stehen sie im vollen Wortlaut, z.B. "w XVIII w." [im 18. Jh.], aber: "w roku 1943" [im Jahr 1943], "w wieku XX". Für die Bezeichnungen wie: "lata trzydzieste" [die dreißiger Jahre], "pierwsza połowa XVI w." [die erste Hälfte des 16. Jhs.] werden keine Ziffern verwendet, genauso wie im Falle der Nummerierung von lokalen und Weltkriegen ("druga wojna północna" [Zweiter Nordischer Krieg], "pierwsza wojna światowa" [Erster Weltkrieg]).
  10. Die zum ersten Mal zitierten Titel der Monografien werden im vollen Wortlaut, mit Erscheinungsort und -jahr angegeben. Bei der wiederholten Anführung der einzigen Arbeit des jeweiligen Verfassers verwenden wir die Abkürzung "op. cit.", im Falle von mehr als einer Arbeit eines Verfassers machen wir ein kurzes und logisches Incipit, ohne es mit Auslassungspunkten zu versehen. Zitieren wir ein Werk aus der früheren Fußnote, verwenden wir die Abkürzung "Ibd.". Wenn wir direkt nach dem Werk eines bestimmten Verfassers sein anderes Werk anführen, schreiben wir: "idem"/"eadem" statt des Autorennamens. Dieselben Prinzipien gelten für die wiederholten Zitierungen auch im Falle der Zeitschriftenartikel, Sammelarbeiten, in Quellenausgaben usw.. Zitieren wir zum ersten Mal fremdsprachige Veröffentlichungen, so werden die bibliographischen Angaben (Erscheinungsort, Band-, Heftnummer usw.) in der Sprache der Veröffentlichung geschrieben.
  11. Wird ein Sammelband oder Quellenveröffentlichung zitiert, geben wir den Namen des Redakteurs oder Herausgebers im Nominativ an und stellen ihm dabei eine entsprechende Abkürzung: "red." [ed.], "wyd." [hrsg. von], "opr." [bearb. von] usw. voran.
  12. Wird ein Zeitschriftenartikel zitiert, geben wir hinter dem Namen des Verfassers und dem vollständigen Titel, hinter dem Komma, den Titel der Zeitschrift ohne Anführungszeichen an, danach Nummer des Bandes (Abkürzung "t." [Bd.]) oder des Jahrbuches (Abkürzung "R." [Jb.]), hinter dem Doppelpunkt - Erscheinungsjahr, hinter dem Komma - Heftnummer (je nach Zeitschrift die Abkürzung "nr" [Nr.] oder "z." [H.]) und Seitenumfang. Im Falle einer ausländischen Zeitschrift verwenden wir die Originalschreibweise (Bd., Jg., vol.).
  13. Wird ein Artikel aus einer Sammelarbeit zitiert, stellen wir zwischen dem Titel des Artikels und des Bandes, hinter dem Komma [in:].
  14. Die Titel der häufiger angeführten Quellenausgaben, gegebenenfalls Zeitschriften und Sammelbände, als auch die Namen der Institutionen wie: Archive oder Bibliotheken, schreiben wir zum ersten Mal im vollen Wortlaut, indem wir sie als Abkürzung für weitere Verwendung in die Klammern setzen ("dalej cyt. ..." [im Weiteren zit. als ...]), z.B. "Archiwum Państwowe w Toruniu (dalej cyt. APT)" [Staatsarchiv in Toruń (im Weiteren zit. als APT)].
ROCZNIK GRUDZIĄDZKI